
Dokumentenausgabebox®
Die Modularität der Dokumentenausgabebox® ermöglicht eine unbegrenzte Anpassungsfähigkeit für Ihre Kommune. Zudem bietet die intuitive Bedienbarkeit im täglichen Betrieb und nahtlose Integration in bestehende Fachverfahren Flexibilität – in jeder Gemeinde und für alle Menschen.
Dank ihrer äußerst kompakten Abmessungen mit einer Tiefe von nur 37 cm kann sie praktisch überall aufgestellt werden. Ob im Bürgerbüro, im Rathausfoyer, Sparkassen oder in Kaufhäusern - die vielseitige Dokumentenausgabebox® findet überall Platz.
Erweiterter Bürgerservice
Die Dokumentenausgabebox® besteht aus mehrere Komponenten, die individuell kombiniert werden können, um eine maßgeschneiderte Lösung zu schaffen.
-
Die Modularität der Dokumentenausgabebox® ermöglicht eine unbegrenzte Anpassungsfähigkeit für Ihre Kommune. Die Box besteht aus verschiedenen Komponenten, die individuell kombiniert werden können, um eine maßgeschneiderte Lösung zu schaffen. Das Herzstück bildet die Bedieneinheit, die die zentrale Steuereinheit darstellt und die die Kommunikation mit den Schubladenmodulen ermöglicht. Es stehen zwei Arten von Schubladenmodulen zur Verfügung: das 152er- und das 19er-Modul. Diese Module können entsprechend Ihren Bedürfnissen kombiniert werden. Jede Konfiguration muss eine zentrale Bedieneinheit "Master" enthalten. Weitere Details finden Sie hier.
-
Die Dokumentenausgabebox® wird bereits mit großem Erfolg in den Bürgerbüros in Deutschland für die Ausgabe von Personalausweisen und Reisepässen verwendet. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir auch die Integration in die Fachverfahren für elektronische Aufenthaltstitel (eAT) und Reiseausweise für die Ausländerbehörden umgesetzt. Für hoheitliche Dokumente erfolgt die Befüllung und Dokumentenverwaltung bequem im Fachverfahren. In der Ausländerbehörde in Magdeburg wurde beispielsweise mit mehreren 152-Fächer-Modulen die Ausgabe von elektronischen Aufenthaltstiteln (eAT) umgesetzt.
Die Dokumentenausgabebox® kann nicht nur für die Ausgabe und Abgabe von Dokumenten zwischen der Kommune und den Bürger:innen verwendet werden, sondern auch für den Austausch von Unterlagen unter den Mitarbeitern der Verwaltung untereinander. Für die Verwaltung nicht-hoheitlicher Dokumente stellen wir Ihnen unsere optionale Zusatzsoftware Dokumentenausgabeboxadministration (DABA) kostenlos zur Verfügung.
Die Konfiguration der Abläufe kann je nach Bedarf in unterschiedlichen Sicherheitsstufen erfolgen. Es wurden vorkonfigurierte Abläufe für verschiedene Aufgaben entwickelt, darunter die Ausgabe und Rücknahme von Rechnern, Schlüsseln, Laptops, Handys und Tickets. In Fulda wurde z. B. der Austausch von Sterbeurkunden zwischen dem Standesamt und den Bestattern mit 19-Fächer-Modul umgesetzt. DABA ist vielseitig und lediglich die Größe der Fächer begrenzt den möglichen Inhalt.
-
Die Dokumentenausgabebox® kann als Erweiterung von VOIS-MESO gesehen werden und es bedarf deswegen keiner Ausschreibung. Verwenden Sie ein anderes Fachverfahren, steht unser Partnernetzwerk für Sie mit den notwendigen Unterlagen bereit. Prüfen Sie gerne intern, ob das Anschaffungsverfahren vereinfacht werden kann – wir haben zahlreiche Rahmenverträge mit IT-Dienstleistern. Zu guter Letzt kann die Dokumentenausgabebox® gemeinschaftlich genutzt werden, also z. B. zusammen mit der Kreisverwaltung. Sprechen Sie am besten mit Ihren Partnern ab, welche Möglichkeiten es gibt.
Innovation in Form und Funktion
Erleben Sie die Vorteile der intelligenten Dokumentenausgabebox® und entdecken Sie, wie Effizienz und Design harmonisch miteinander verschmelzen.
-
Wenn es erforderlich ist, alte Dokumente vor der Ausgabe des neuen Dokuments zu entwerten, fordert die Dokumentenausgabebox® den Abholer dazu auf, dieses in den Entwerter zu legen. Dort erfolgt ein Abgleich der auf dem Dokumentenchip gespeicherten Daten. Bei Übereinstimmung werden die Dokumente durch großkalibriges Lochen ungültig gemacht. Erst nach diesem Vorgang wird das neue Dokument ausgegeben, während das alte, ungültige Dokument sicher in der Dokumentenausgabebox® verbleibt.
-
Ein herausragendes Merkmal unserer Produkte ist ihre intuitive Bedienbarkeit im täglichen Betrieb und ihre nahtlose Integration in bestehende Fachverfahren. Dies wird durch unsere Softwareschnittstelle ermöglicht, die als REST-API implementiert ist und eine reibungslose Anbindung an verschiedene Fachverfahren ermöglicht.
Die Anzahl der verfügbaren Fachverfahren wird in Zukunft weiter zunehmen, und im Zuge dieser Weiterentwicklungen wird auch die oben gezeigte Übersicht regelmäßig aktualisiert. Hier finden Sie einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Fachverfahren.
-
Die Dokumentenausgabebox® wird stets mit einem Basismodul und einem oder mehreren Schubladenmodulen geliefert und in Innenräumen aufgestellt. Dank ihrer äußerst kompakten Abmessungen mit einer Tiefe von nur 37 cm kann sie praktisch überall aufgestellt werden. Ob im Bürgerbüro, im Rathausfoyer, Sparkasssen oder in Kaufhäusern - die vielseitige Dokumentenausgabebox® findet überall Platz. Eine Bedienungseinheit zusammen mit einem Schrank mit 152 Fächern benötigt weniger als 0,4 m2 Fläche und kann somit fast überall aufgestellt werden.
Flexibilität und Sicherheit
mit Add-Ons erweitern
-
Intelligente Verwaltung des Benutzerzugangs zum Gebäude mit dem hinzuwählbaren UniLock-Zutrittskontrollsystem. Zutritt für Bürger:innen über denselben Abholcode aus der SMS, der auch für die Dokumentenausgabebox® verwendet wird. Mehr Informationen finden Sie hier.
-
Der hinzuwählbare Alarmsensor für Ihre elektrische Einbruchmeldeanlage wird direkt unter der Dokumentenausgabebox® angebracht und unterscheidet intelligent zwischen Alltagsgeschehen und Einbruchsversuch. Das erhöht die Sicherheit und ist in manchen Bundesländern fest vorgeschrieben. Mehr Informationen finden Sie hier.
-
Das Fach der Dokumentenausgabebox® wird entsprechend der Größe des Bürgers ausgewählt, um sicherzustellen, dass er es erreichen kann. Durch Vermerk im Fachverfahren kann eines der unteren Fächer bevorzugt werden. Der Bildschirm ist bequem erreichbar und es besteht kein Zeitdruck bei der Abholung. Mehr Informationen finden Sie hier.